Ausgangspunkt aller Überlegungen war und bleibt die sinnvolle, ökologische, ästhetische und wirtschaftliche Gestaltung von sogenannten „Restflächen“, wie sie im öffentlichen Raum oft vorkommen.
Also Flächen zwischen und an Fahrbahnen, Bushaltestellen, Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden, Spielplätzen, usw.
Was wollen wir erreichen?
Attraktivität, Ästhetik und hoher Erlebniswert
Vielgestaltigkeit und Dynamik
Ökologie
Selbstregulation
Dauerhaftigkeit
Schonender Umgang mit personellen und ökonomischen Ressourcen
Wie lässt sich das erreichen?
Staudenmischpflanzungen
Speziell zusammengesetzte Pflanzkombinationen
Mehrjährige Blütenpflanzen, Gräser und Zwiebeln
Auswahl erfolgt nach Blühzeitpunkt, Blütenfarben, Blattstrukturen, Wuchsformen und Winterstruktur
Vorteile von Mischpflanzungen
Kein aufwändiger Pflanzplan notwendig
Anwendungssicherheit durch erprobte Artenzusammenstellung
Reduzierter Pflegeaufwand durchschnittlich 8 Min./m²/Jahr
Ansprechende Ästhetik
Artenbestand als weitgehend selbst regulierendes System
Hohe Dynamik und Dauerhaftigkeit
Nachdem diese Grundsätze gelegt und in den Gremien der Gemeinde Deizisau kommuniziert waren und auf Zustimmung stießen, konnten wir in die Umsetzung unseres ersten Projekts einsteigen.
1. Projekt: Karlstraße 2018
Vorher
Der Pressetext zum Start einer neuen OGV – Geschichte
Der Pressetext zum Start einer neuen OGV – Geschichte
Schönes schaffen, durch schönes Schaffen…
Am Samstag, 20. 10. 2018 ab 9.00 Uhr
Am Samstag, 20.10. 2018 betritt der OGV Deizisau Neuland.
Wir gestalten mit und für unsere Gemeinde Flächen des „Verkehrsbegleitgrün“ in der Karlstraße.
Die Idee hinter diesem Projekt ist, dass unter schwierigsten Bedingungen manche Pflanzen in richtiger Kombination durchaus in der Lage sind, ein dauerhaft schönes Ambiente zu schaffen.
Seit Jahren forschen und experimentieren verschiedene europäische Hochschulen am Konzept der „Staudenmischpflanzungen“. Dabei geht es um die perfekte Mischung von Stauden, also mehrjährigen blühenden Pflanzen, Gräsern und Zwiebelpflanzen, die sich gegenseitig ergänzen und während des ganzen Jahres von März bis November immer für einen blühenden Aspekt sorgen.
Sind die richtigen Pflanzen am richtigen Ort, sind sie nicht nur schön, sondern erfordern ab dem dritten Standjahr, wenn die Fläche geschlossen ist, mit 3-5 Minuten pro Quadratmeter und Jahr einen extrem geringen Pflegeaufwand, weil sie den Bedingungen sehr gut angepasst sind. So gibt es Staudenmischpflanzungen für fast alle Standorte, von vollsonnig bis schattige Nordseiten.
Mit diesem Projekt wollen wir allen Interessierten zeigen, wie man solche Beete anlegt, wie Staudenmischpflanzungen gepflanzt werden, wie man mulcht und welche Rahmenbedingungen man beachten muss, wenn man dauerhaft Freude an Staudenbeeten haben möchte.
Neues lernen, Theorie und Praxis verbinden, selbst „Hand anlegen“ und Schönes schaffen, durch schönes Schaffen.
Dazu laden wir alle Interessierten herzlich ein und freuen uns auf rege Beteiligung.
Und sie kamen…
Während
Seither 2019
Seither 2020
2. Projekt: Altbacherstraße 2022
Erfolg verwöhnt…
Nachdem die Karlstraße sich gut entwickelt hatte, konnte am neu gebauten Kinderhaus das Straßenbegleitgrün ja auch gestaltet werden. Weil sich die Fläche nicht für ein öffentliches Projekt eignete, konnten wir gemeinsam mit dem Bauhof die Bepflanzung vornehmen.
Kleine Modifikationen zu den inzwischen gewohnten Mischungen.
3. Projekt: Marktstraße 2023
5 Jahre nach unserem Start im öffentlichen Grün ergab sich eine großartige Chance. In der Fußgängerzone – mitten im Zentrum der Gemeinde waren Bäume abgängig geworden und mussten ersetzt werden.
Damit mussten nicht nur Stauden, sondern auch Bäume neu geplant und gesetzt werden.
Zeit für ein „großes Projekt“
Schönes schaffen, durch schönes Schaffen 2.0 …
zum zweiten Mal laden wir wieder herzlich ein
Am Samstag, 21. 10. 2023 ab 9.00 Uhr
gestalten wir die Grünstreifen in der Marktstraße neu
Nachdem das Konzept der Staudenmischpflanzungen schon an einigen Stellen in unserer Gemeinde gut aufgegangen ist und unser Leben verschönert, wollen wir in unserer Fußgängerzone einen ähnlichen – aber nicht gleichen Eindruck erzeugen.
In der Marktstraße werden neben Bäumen auch die Stauden ausgetauscht und sollen in Zukunft klimagerecht, pflegeleicht, insektenfreundlich und naturnah alle Bürgerinnen und Bürger erfreuen.
Das Geheimnis hinter solchen Beeten ist einfacher als gedacht.
„Die richtige Pflanze am für sie richtigen Ort.“
Ein Jahr später …
Und die Geschichte geht weiter …
die nächsten Flächen sind bereits in Planung.
Hier finden Sie unsere Projekte
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen