Worum geht es?
Attraktivität, Ästhetik und hoher Erlebniswert
Vielgestaltigkeit und Dynamik
Ökologie
Selbstregulation
Dauerhaftigkeit
Schonender Umgang mit personellen und ökonomischen Ressourcen
Wie sind diese Ziele zu erreichen?
Staudenmischpflanzungen
Speziell zusammengesetzte Pflanzkombinationen
Mehrjährige Blütenpflanzenund Gräser
Auswahl erfolgt nach Blütenfarben, Blattstrukturen, Wuchsformen und Winterstruktur
Vorteile von Mischpflanzungen
Kein aufwändiger Pflanzplan notwendig
Anwendungssicherheit durch erprobte Artenzusammenstellung
Reduzierter Pflegeaufwand durchschnittlich 5,2 Min./m²/Jahr
Ansprechende Ästhetik
Artenbestand als weitgehend selbst regulierendes System
Hohe Dynamik und Dauerhaftigkeit
Beispiele für städtische Grünflächen
Verkehrsrestflächen an Straßen Fahrbahnteiler, Straßenrandstreifen, Straßeninseln, Kreisverkehre
Restflächen im ruhenden Verkehr Parkplätze, Baumscheiben
Restflächen im öffentlichen Verkehr Haltestellen
Außenanlagen öffentlicher Einrichtungen Schulhöfe, Altenheime, betreutes Wohnen
Versickerungsflächen Flächenversickerung
Gemeinschaftsgrünflächen: Sitzplätze, Spielplätze
Hier finden Sie unser Projekte
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen