Website Preloader

Obstlehrgarten

Die Ausgangslage

  • Durch Baumaßnahmen wurden Ausgleichsmaßnahmen notwendig.
  • Erste Ideen für ein Gemeinschaftsprojekt wurden nach Pflegemaßnahmen des OGV – Deizisau im Jahr 2006 entwickelt.
  • Die konkrete Planungsphase begann 2007.
  • Die Lage des Obstlehrgartens wurde definiert:
    Grüngürtel im Neubaugebiet „Obere Kirchstraße“.
  • Gesamtgröße: ca. 4.470 m²
  • Ausrichtung: leichte Nordhanglage.
  • Bodenbeschaffenheit: ehemals guter Ackerboden, der durch Baumaßnahmen im Randbereich stark durchmischt wurde.
  • Klimatische Bedingungen: Gegen Westen erhebliche Frostgefahr durch Fallwinde, im Mittelteil sehr gute Bedingungen durch lockere Bebauung in Richtung Süden.
  • Bestand bislang: 25 Bäume, v.a. Hochstämme und Walnuss, teilweise gefährdet.
  • Konzeption, Planung und Ausführung der Pflanzarbeiten in einer Hand.

Die Konzeption

  • Der Charakter einer Obstwiese soll erhalten und gestärkt werden.
  • Ziel ist eine begehbare und zum Eintreten einladende Anlage.
  • Im Vordergrund steht nicht die Artenvielfalt, sondern die Wuchsform bewährter Sorten.
  • Reduzierung auf heimische Pflanzen.
  • Die räumliche Lage soll im Sinne eines Bürgergartens genutzt werden.
  • Die bestehende Anlage des Grüngürtels soll kostengünstig für die Anwohner optimiert werden.
  • Durch die baulichen Maßnahmen lädt der Garten zum Verweilen ein und verdichtet den lang gestreckten Raum.
  • Der Garten bleibt auch ohne Führungen informativ und anschaulich.
  • Der pädagogische Gehalt des Lehrgartens ist durch die Nähe zum Kinderhaus auch zukünftig Programm.
  • Die Idee „von Bürgern für Bürger“ ist durch die Einbindung vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer und der öffentlichen Hand gewährleistet.
  • Klare und verlässliche Absprachen ermöglichen den sparsamen Umgang mit Ressourcen.
  • Einbeziehung aller Entscheidungsorgane und offene Aussprachen ermöglichen breite Akzeptanz.

Das Gelände

Feld 1: Streuobstwiese / Hochstämme

Größe: ca. 1050 m2

Bestand bislang: 15 Hochstämme

Nachpflanzung: 4 Hochstämme

Starkwüchsige Unterlagen

Erziehung: Pyramidal

Erscheinung: Einzelbäume mit landschaftsprägendem Erscheinungsbild

Sorten: Steinobst und Kernobst bewährte, „alte“ Sorten (Maunzenapfel) und Neuzüchtungen (Jojo)

Typisch: spät einsetzender Ertrag, gute Befahrbarkeit, hoher Ernteaufwand.

Feld 2: Obstwiese / Halbstämme

Größe: ca. 2100 m2

Bestand bislang: 7 Hochstämme

Nachpflanzung: 20 Halbstämme

Schwachwüchsige Unterlagen

Erziehung: Pyramidal

Erscheinung: Am Spielplatz Kirschbäume mit schattierender Wirkung, Birnen, Mirabellen und Äpfel gegen den Hauptweg.

Sorten: bewährte Steinobstsorten, teilweise Neuzüchtungen. Bewährte, alte Birnensorten. Neuzüchtungen und Klassiker der Schwäbischen Apfelsorten.

Typisch: relativ früh einsetzender Ertrag, Pflegemaßnahmen maschinell möglich, lichte Einzelstellung, gleichmäßiges und dadurch ruhiges Erscheinungsbild, Ernteaufwand bleibt durch den Einsatz von Leitern hoch.

Feld 3: Intensivanbau / Spalieranlage

Größe: ca. 720 m2

Bestand bislang: 4 Hochstämme

Nachpflanzung: 30 Spalierbäume

Schwachwüchsige Unterlagen

Erziehung: Spindel

Erscheinung: lichte Hecke

Sorten: bewährte Steinobstsorten, teilweise Neuzüchtungen. Bewährte, alte Birnensorten. Neuzüchtungen und Klassiker der Schwäbischen Apfelsorten.

Typisch: sehr früh einsetzender Ertrag, einfache Pflegemaßnahmen, geringer Platzbedarf bei hohem Ertrag, Besonders geeignet in dicht bebauten Siedlungen, Ernteaufwand ist gering.

Feld 4: Wildfrüchte

Größe: ca. 600 m2

Bestand bislang: 2 Hochstämme

Nachpflanzung: 9 Beerensträucher

Erziehung: Einzelstrauch

Erscheinung: Einzelpflanze im Garten oder in Hecken

Sorten: Mispel, Sanddorn, Kornelkirsche, Zierapfel, Hagebutte, Apfelbeere, Vogelbeere, Holunder, Felsenbirne

Typisch: schlanker Wuchs für geringen Platzbedarf im Kleingarten. Kindgerechte Pflanzen Vitaminreich, bzw. in der Hausapotheke leicht einsetzbar. gute Bestäuber, Bienen und Vogelnahrung.

Hier finden Sie unseren Obstlehrgarten

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Obstlehrgarten

Website Preloader